Forschung
Generell
Die Forschung orientiert sich aktuell an folgenden Themenstellungen:
Philosophische und sozialphilosophische Themen
Managementsysteme und deren Kommunikationsstrukturen
Gesellschaftswissenschaftliche und politische Fragestellungen
Digitalisierungsprozesse und Globalisierung
Interreligiöse Aspekte und Entwicklungen
Wirtschaftswissenschaftliche und volkswirtschaftliche Themen
Geisteswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Ansätze
Daraus abgeleitet einige Ideen als Forschungsthemen:
Auftragsforschung für Unternehmen aus dem Bereich Philosophie, Sozialwissenschaften, Management und Wirtschaft, Kultur und gesellschaftliche Themen.
Darstellen von internen Zukunftsszenarien und Trendentwicklungen, sowie Umsetzungsstrategien für digitale Konzepte.
Erstellen von ethisch-orientierten Leitbildern für differenzierte Ausrichtung von Unternehmen und Sozialorganisationen.
Durchführen von Konferenzen oder internationale Meetings zu ausgewählten Fragestellungen oder firmeninternen Themen.
Philosophische Diskussionsrunden per online.
COVID 19-Pandemie und die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen die sozialen und demnach auch die gesellschaftlichen Folgen, Veränderungen oder Auswirkungen der COVID 19-Pandemie erhoben, analysiert und interpretiert werden. Die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen und sozialen Schichten der Gesellschaft sind unterschiedlich von dieser Krise beeinflusst und betroffen. Der Forschungsansatz beruht auf einem heuristischen und empirischen methodischen Vorgehen. In Form von Interviews, Beobachtungen, Medienanalysen und Sprachcodes werden Kategorien und Kernaussagen gebildet. Themen und Fragestellungen könnten u.a. sein:
Wie sind Menschen mit den Entbehrungen während der Lockdowns umgegangen
Was waren Sorgen, Ängste und Hoffnungen
Gab es Generationsunterschiede, vor allem bei älteren Menschen oder Schüler und Jugendliche
Was hat die Krise Neues vorgebracht
Welche Worte sind neu in die Sprache integriert worden
Wie solidarisch verhielten sich Gruppierungen
Gab es Zuversicht usw.